Wasserdost
Der Wasserdost kann sowohl auf feuchtem als auch trockenen Boden wachsen. Er hat sich damit sozusagen ein "2. Standbein" geschaffen.
Diese Pflanze ist sehr weit verbreitet, wächst überall rund um den City-See. Für die Insekten ist sie ein reich gedeckter Tisch, man sieht immer viele Bienen, Fliegen und Schmetterlinge auf den Blüten, wo sie Nektar saugen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdost
Wilde Möhre
Diese Pflanze müsste eigentlich umbenannt werden, findet sich doch der politisch unkorrekte "Mohr" in ihrem Namen wieder. In der Mitte des Blütenstandes befindet sich eine dunkle Einzelblüte, die der Möhre ihren Namen gab ("Mohrenblüte").
Die Wilde Möhre ist bei Insekten sehr beliebt. Das machen sich auch Spinnen zu Nutze, die sich dort einnisten und auf Beute lauern.
Die dunkle Blüte in der Mitte soll möglicherweise ein bereits vorhandenes Insekt vortäuschen und so weitere Insekten anlocken ("Schaufenster-Effekt": Bleibt jemand vor einem Schaufenster stehen, finden sich schnell weitere Personen, die sonst achtlos weiter gegangen wären).
Die Wilde Möhre ist die Lieblingsblüte des Schwalbenschwanzes.
Zusammengerollt erinnert die Wilde Möhre an ein Vogelnest ... mit etwas Phantasie. Kommt auf den Vogel an :-D
Zaunwinde
Die Zaunwinde - der Schrecken jeden Gärtners. Wie der Name schon vermuten lässt, windet sich diese Kletterpflanze um andere Pflanzen und Gegenstände - und zwar immer entgegen dem Uhrzeigersinn. Die trichterförmigen Blüten bieten Nahrung für Insekten.
Letzte Bearbeitung:
05.04.2022